Zum Hauptinhalt springen

Kirmes läutete den Herbst ein

Bei trockenem, aber kaltem und windigem Wetter fand der diesjährige Kirmesumzug in Börger statt. Die einzelnen Klassen hatten sich wieder phantasievolle Gestaltungen der Fußgruppen einfallen lassen und auch der traditionelle Kirmeswagen der vierten Klassen verdiente sich große Aufmerksamkeit. „Gemeinsam unterwegs“ lautete das Motto und Kinder und Eltern hatten für die Darstellung des Lebensweges von der Geburt bis zum weiteren Werdegang während und nach der Kindergarten- und Grundschulzeit als optischen Augenschmaus einen vielbeachteten Motivwagen gebaut. Mit dem verdienten zweiten Platz bei der Prämierung würdigte die Kommission die viele Arbeit und die beeindruckende Ausführung! Wenn unsere Kinder als „Raupe Nimmersatt“, „Mein erster Schultag“ oder als „Wandernde Fußstapfen“ trotz eisiger Kälte fröhlich und als bunte Schar durch Börger zogen, zeigt dies: Kirmes in Börger ist ein Fest für Jung und Alt. Die Gemeinde Börger belohnt diesen Einsatz der Kinder in jedem Jahr, indem die Klassenkassen der einzelnen Jahrgänge eine Finanzspritze erhalten und sich alle Kinder bis zur sechsten Klasse am Samstag ein umfangreiches Gutscheinheft abholen dürfen. Hier muss auch erwähnt werden, dass ohne die tatkräftige Hilfe der Väter und Mütter die Teilnahme am Umzug so nicht gewährleistet wäre. Ein großer Dank dafür auch von der Schule!

Klasse 3 zu Besuch bei der KÖB Börger

Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Sarah Tellmann machten sich die Jungen und Mädchen im Rahmen des Deutschunterrichts zum Thema: „Woher kommen eigentlich unsere Geschichten?“, zu Fuß auf den Weg zur KÖB (Katholische öffentliche Bücherei), die sich im Pfarrheim der St. Jodocus Kirchengemeinde befindet. Sie wurden dort von Frau Silvia Ubbenjans herzlich begrüßt.  Frau Ubbenjans, die als PM an der Grundschule tätig ist und auch die Schulbücherei betreut, arbeitete viele Jahre im Büchereiteam mit. Für die Kinder gab es nach einer kurzen Einführung über ausleihbare Medien, Benutzerordnung und Besonderheiten der KÖB die Gelegenheit in einem Quiz das Gelernte zu präsentieren. Sie lernten dabei spielerisch die verschiedenen Bereiche der Bücherei und das Ausleihsystem kennen. Zum Abschluss dieser Entdeckerreise konnte sich jeder ein ausgewähltes Buch für zuhause ausleihen.

Frau Ubbenjans hatte nun für die jungen Besucher eine besondere Überraschung vorbereitet.

Das Bilderbuchkino „Lieselotte ist krank“ wurde mithilfe einer Toniebox und unterstützt von der Präsentation der Originalillustration aus dem Buch multimedial vorgetragen. Die Toniebox (ein innovatives Abspielgerät für Hörbücher und Hörabenteuer) gibt die professionelle Einspielung der Handlung durch bekannte Sprechstimmen von Schauspielerinnen und Schauspielern wieder. Fasziniert und aufmerksam lauschten die Jungen und Mädchen der Geschichte von der beliebten Kuh Liselotte, die am Ende-wie zu erwarten- wieder gesund und munter war. Mit dem Versprechen „wir kommen wieder zur Bücherei“ und einem kollektiven „Dankeschön!“ an Frau Ubbenjans ging es zurück zur Schule!

Gelbe Füße für einen sicheren Schulweg

Auch in diesem Jahr haben die Erstklässler den sicheren Weg zur Schule erkundet. Der Polizist Thorsten Eilers sprühte dafür mit jedem Kind gelbe Fußabdrücke an einer Verkehrsinsel und übte das richtige Überqueren der Straße. Im Sachunterricht wird die Schulanfangsaktion „Kleine Füße – sicherer Schulweg“ weiter aufgegriffen. Schulweglotsen helfen an verkehrsreichen Stellen zusätzlich dabei, den Weg zur Schule noch sicherer zu machen.

Einschulung und Schulstart

Obwohl das neue Schuljahr erst wenige Wochen alt ist, sind wir als Schulgemeinschaft bereits wieder im Alltag angekommen. Am 17.08.2019 haben wir eine tolle Einschulung gefeiert, bei der wir 17 neue Schülerinnen und Schüler an unserer Schule begrüßen durften. Nicht nur die höheren Klassen haben tolle Beiträge einstudiert, auch die neuen Erstklässler haben mutig ein Lied auf der Bühne zum Besten gegeben. Durch das Engagement vieler Schüler, Lehrer, Eltern und dem Juki war es durch und durch ein gelungener Tag, an den alle gerne zurückdenken.

Nachdem sich alle wieder in der Schule eingelebt haben und auch das Ganztagsprogramm erfolgreich gestartet ist, liegen in den kommenden Wochen weitere Besonderheiten vor uns. Wie in den letzten Jahren, nehmen wir auch in diesem Jahr wieder an der „Grüne Meilen“ Aktion teil, wir werden mit der Polizei eine Fahrradkontrolle durchführen und am letzten Schultag vor den Ferien einen Wandertag haben.

Singen jaja jippy jippy jäh, Stockbrot und Tipi

Seit einiger Zeit steht in unserem Obstgarten unübersehbar unser tolles Tipi. Dieses Zelt der Nordamerikanischen Prärieindianer ist nicht nur sehr stabil und zum Wohnen geeignet, nein, man kann sogar Feuer darin machen. Wer einmal in einem solchen Tipi gesessen hat, ist beeindruckt von der Größe und dem tollen Raumgefühl. Viele Unterrichtsstunden wurden schon von den einzelnen Klassen in diesem Zelt abgehalten. Jetzt durfte sogar jedes Kind einmal an der Feuerstelle sitzen und Stockbrot „drehen“.  Aus Sicherheitsgründen wurde diese Aktion aber nach draußen verlegt (Rauch und Hitze). Das Thema Feuer, das grade im Sachunterricht mehrer Klassen behandelt wird, wird durch das einbeziehen unseres Tipis für die Kinder besonders anschaulich und interessant. Auch manche Lese- und Erzählstunde bekommt durch diesen besonderen Raum einen nachhaltigen und bleibenden Wert. Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei Hans Müller-Ricken bedanken, der uns den Kauf des Zeltes vor einigen Jahren möglich gemacht hat.