Skip to main content

Neues von unserer Bienen-AG

Mit Beginn des Schuljahres 24/25 hat auch unsere Bienen-AG die Arbeit wieder aufgenommen. 12 Jungimker und Jungimkerinnen begleiten nun das Jahr „ der Biene“ und lernen, was zum Imkern dazugehört. Weiterhin werden wir von unserem erfahrenen „Imkervater“ Hans- Theo Jansen und von Christian Schröer betreut. Honig schleudern und abfüllen sowie regelmäßige Kontrollen unserer 6 Bienenvölker gehören zu unseren Aufgaben. Jetzt, in der Ruhezeit, füllen wir Honig ab und gießen, ziehen oder rollen Kerzen. Wir bauen Futterhäuschen für die Wintervögel und pflanzen Frühblüher für die ersten Pollen. Wir säubern auch gebrauchte Rahmen und löten neue Mittelwände ein.

Unser neues Projekt ist eine digitale Stockwaage. Die Firma Wolfwaagen stellt uns für ein Jahr kostenlos ein solches Waage-Set zur Verfügung. Damit können wir unsere Bienen „überwachen“ ohne dass wir das Volk öffnen müssen. Auf dem IPad können wir sehen, ob die Bienen Futter verbrauchenoder im Frühjahr Nektar eintragen, ob sie Brut haben oder ob sie schwärmen wollen. Natürlich schauen wir im Frühjahr wieder selbst nach, wie es unseren Bienen geht. Die Stockwaage ist auch mit einer Wetterstation kombiniert. Da können wir Temperatur, Wind und Luftdruck ablesen und wissen, wann gutes Bienenwetter ist. Alle Daten werden über das Web übertragen. Diese Waage können wir nach Ablauf eines Probejahres zurückgeben oder kaufen. Die kostet uns dann 1000€. Der Rotary Club Hümmling zu Sögel hat uns schon 250€ für unser Projekt gespendet, und auch unser Verkaufsstand auf dem Weihnachtsmarkt hat einige hundert €uro eingebracht. Wer aber noch für dieses Projekt spenden möchte, kann sich an die Grundschule wenden.

Wir möchten uns an dieser Stell bei allen bedanken, die unseren Stand auf dem Weihnachtsmarkt besucht und unsere Produkte gekauft haben. Wir hoffen, dass unsere Bienen weiterhin gesund durch den Winter kommen und im Frühjahr ihre Tätigkeit wieder aufnehmen.

Eure Bienen-AG

Projekttag „Weltraum“

Heute hat die ganze Schule gemeinsam einen Projekttag zum Thema „Weltraum“ durchgeführt. Das Highlight des Tages war eindeutig der Besuch des mobilen Schulplanetariums in unserer großen Turnhalle.

Der Tag startete mit einer gemeinsamen Einstimmung in unserer Pausenhalle. Dort wurden alle Workshops vorgestellt, die über den Tag von den SchülerInnen besucht werden konnten. Von einem musikalischen Angebot über das Zeichnen von Sternbildern bis hin zu einem Escaperoom war alles dabei. Alle Angebote fanden jahrgangsübergreifend statt. So hatten die Kinder die Gelegenheit, in durchmischten Lerngruppen neue Erfahrungen zu sammeln und den Tag nach ihren Interessen zu gestalten.

Ein fester Bestandteil des Projekttages war für jedes Kind der Besuch des Planetariums. In der Kuppel präsentierte Herr Weidenbach altersgerecht Inhalte zum Thema Weltall und Sonnensystem. Er hat es verstanden, individuell auf die Lerngruppen einzugehen und die Kinder dort abzuholen, wo sie in Bezug auf das Themenfeld standen. Für die SchülerInnen war der Besuch eine sehr besondere Erfahrung und nahezu alle waren begeistert. Ein paar Kinder berichteten allerdings auch davon, dass ihnen etwas schwindelig und übel von der Vorstellung geworden sei. Es folgen einige SchülerInnenreaktionen:

„Es war ganz ganz schön! Wir haben uns was angeguckt und dabei konnten wir es uns gemütlich machen und dann haben wir alle Planeten gesehen.“

„Das fühlte sich so an als ob man schwebt!“

„Wir waren im Weltall! Die Planeten waren besonders cool!“

„Wir haben die Sterne gesehen und es hat sich irgendwie komisch angefühlt da rein zu gehen, weil man da drin so einen Luftzug abbekommen hat, weil das mit Luft aufgepustet war.“

„Wir haben den Süden und das S gesehen und den Osten und das O und da geht die Sonne auf.“

„Wir waren in einem Raum wo wir jeden Planeten besuchen konnten. Wir waren mit einem Hund, einem Papagei und einem Roboter unterwegs und der Roboter war sogar das Raumschiff.“

Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an Herrn Weidenbach und an das Schulplanetarium.

Trixitt an der Grundschule Börger

Der heutige Schultag stand ganz im Zeichen des Sports. Statt im Schulgebäude Deutsch, Mathematik oder Englisch zu lernen, machten sich alle auf den Weg zum Sportplatz. Dort war bereits vom Trixitt Team der gesamte Fußballplatz in eine sportliche Eventlandschaft verwandelt worden.

Nach einem gemeinsamen Warm Up konnte es auch schon richtig losgehen. Ziel aller Klassen war es, an verschiedenen Stationen möglichst viele gemeinsame Punkte für die Schule zu ergattern. Nicht nur alle Schülerinnen und Schüler haben sich mächtig ins Zeug gelegt, auch die Lehrerinnen haben das Punktekonto gefüllt.

Es gab viele verschiedene Angebote, wodurch für jeden etwas dabei war. Von Fußball über Basketball bis hin zu einem Hindernisparcour war alles geboten. Die Kinder haben mit Eifer die Angebote ausprobiert und so viele neue Sachen kennengelernt. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung, die allen mit Sicherheit noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich für alle Spenden, die im Vorfeld eingegangen sind. VIELEN DANK! Sie haben der Grundschule Börger einen unvergesslichen Tag ermöglicht, an dem sportliche Betätigung, Wettkampfehrgeiz und vor allem das Gemeinschaftsgefühl der gesamten Schulgemeinschaft gefördert wurden.

Lesepassaktion für Zweit- und Drittklässler an der Grundschule Börger

Die Katholische Öffentliche Bücherei und die Bücherei der Grundschule Börger arbeiten schon seit vielen Jahre immer wieder an gemeinsamen Projekten, um den Kindern im Grundschulalter Freude am Lesen zu vermitteln.

So entstand die Idee zu einer Lesepassaktion, für die sich die jungen Bücherwürmer in beiden örtlichen Büchereien mit Lesestoff eindecken konnten. Für jede Ausleihe im Zeitraum von Mitte Februar bis Mitte Mai gab es einen fröhlichen Fridolin-Stempelabdruck im Lesepass. Auf alle Leser und Leserinnen wartete zum Abschluss der Aktion eine kleine Überraschung. Für diejenigen, denen es gelang im Aktionszeitraum alle zwölf Felder des Lesepasses mit einem Stempel zu füllen, winkte eine Extra-Belohnung.

Die Mitarbeiterinnen der Katholischen Öffentlichen Bücherei und der Schulbücherei freuten sich ihrerseits sehr über stark gestiegene Ausleih- und Besucherzahlen.

Nach der Auswertung der Lesepässe stellte sich heraus, dass alle50 teilnehmenden Kinder mindestens eine Ausleihe und acht von ihnen sogar 12 Ausleihen nachweisen konnten.

Dank der Förderung durch den JuKi Börger erhielt jedes Kind eine reich gefüllte Überraschungstüte samt einer hübsch gestalteten Urkunde zur Belohnung für seinen Lesefleiß. 

Überreicht wurde den Zweit- und Drittklässlern diese kleine Anerkennung anlässlich des Besuchs der Schriftstellerin und Illustratorin Petra Eimer, die die Grundschule Börger auf ihrer Lesereise durch das Bistum Osnabrück besuchte. Schulleiterin Annika Helle, die Mitarbeiterinnen der beiden Aktions-Büchereien sowie Mandy Noetzel von der Fachstelle der Katholischen Öffentlichen Büchereien im Bistum Osnabrück beglückwünschten alle Kinder zu ihrer tollen Leseleistung.