Zum Hauptinhalt springen

Liebe Schülerinnen und Schüler,

wir hoffen sehr, dass es euch gut geht und ihr die schulfreie Zeit zuhause gut verbringen könnt.

Ihr habt bestimmt schon im Radio, im Fernsehen oder im Internet mitbekommen, dass sich das neue Coronavirus, was die Krankheit Covid-19 auslöst, rasend schnell in Deutschland und der ganzen Welt verbreitet. Die Stadt Wien hat ein Youtubevideo online gestellt, in dem genau erklärt wird, was das Coronavirus überhaupt ist. Dieses Video könnt ihr euch gerne anschauen.

Besonders in diesen ersten freien Tagen habt ihr bestimmt noch viele Ideen, womit ihr euch zuhause gut die Zeit vertreiben könnt. Falls bei euch in den nächsten Tagen und Wochen zwischendurch auch mal Langeweile aufkommen sollte, haben wir ein paar Internetseiten herausgesucht, die ihr durchstöbern könnt. Eine Liste mit diesen Seiten findet ihr hier auf unserer Homepage unter Wann? Wo? Was? – Internetlinks.

Bleibt gesund! Eure Lehrer

Auswirkungen der Corona Pandemie auf schulische Projekte

Aufgrund der Infektionslage müssen an unserer Schule folgende Projekte leider ausfallen:

  1. Die Klassenfahrt der 4. Klassen nach Lingen findet nicht statt.
  2. Der Besuch des Musicals „Shrek“ auf der Freilichtbühne Meppen ist abgesagt.
  3. Unser Projekt “Schulimkerei“, das demnächst anlaufen sollte, wird noch etwas auf sich warten lassen. Wie uns die BINGO- Umweltstiftung mitteilt, werden alle Anträge auf Unterstützung wegen der aktuellen Lage bis auf Weiteres ausgesetzt.
  4. Unser Musical „Der kleine Tag“, für das wir schon fleißig proben, kann leider nicht aufgeführt werden. Auch eine Verschiebung ist nicht möglich, weil die Hauptakteure dann schon nicht mehr an unserer Schule sind. Schade! Die Kinder müssen also nicht weiter an ihren Rollen arbeiten. Das Projekt bleibt aber weiterhin in der Planung.
  5. Der Welttag des Buches wird nicht -wie geplant – durchgeführt Ob die Gutscheine noch in diesem Schuljahr ausgegeben werden, ist unklar.
  6. Der Besuch der 4. Klassen bei der EWE in Haselünne am 28. April findet nicht statt, da alle Schulfahrten bis zu den Sommerferien untersagt sind.
  7. Der Bernd-Holthaus-Pokal und der Springseilwettbewerb wurden abgesagt.
  8. Der hochdeutsche Vorlesewettbewerb auf Samtgemeindeebene in Spahnharrenstätte muss ausfallen.
  9. Die Erste-Hilfe Fortbildung des Kollegiums wird auf den Herbst verschoben.

Sobald der reguläre Schulbetrieb wieder aufgenommen werden kann, werden alle weiteren Vorhaben im Rahmen der unterrichtlichen Praxis durchgeführt (z.B. Bundesjugendspiele, AG´s, Hexe Mirola u.a.).

Auswirkungen von Corona auf den Schulbetrieb II

Die Schule möchte sich an dieser Stelle bei allen Eltern und Erziehungsberechtigten herzlich dafür bedanken, dass sie es bis jetzt geschafft haben, ihre Kinder zuhause zu betreuen. Wir als Lehrer wissen am besten wie schwierig eine solche Situation sein kann. Es bietet sich aber auch die Chance als Familie einmal enger (im wahrsten Sinn des Wortes) zusammenzurücken und gemeinsam so eine schwierige Zeit durchzustehen.

Wer aktuelle Informationen zur gegenwärtigen Lage haben möchte, kann diese sehr gut auf der Homepage der Samtgemeinde Sögel bekommen. Sie ist auf unserer Homepage verlinkt. Interessierte können einfach auf „Kontakte“ (Leiste der Startseite) gehen und gelangen so direkt zur Samtgemeindeseite.

Auswirkungen von Corona auf den Schulbetrieb

Mit der Rundverfügung 4/2020 hat die niedersächsische Landeschulbehörde die Erteilung von Unterricht bis zum 18.04.2020 untersagt. Im aktuellen Elternbrief gibt es dazu nähere Informationen.

Die Kinder können zuhause natürlich lesen, rechnen, schreiben oder ihre Mappen ordnen und gestalten. Die Anton-App kann genutzt werden und die Antolin-Leseplatttform ist ja ebenfalls zugänglich.

Spezifische Hausaufgaben von der Schule wird es vorläufig nicht geben.

Wir werden Sie hier über weitere Änderungen informieren.

Energieteamschulung

Die dritte Klasse wurde in dieser Woche zum neuen Energieteam unserer Schule ausgebildet. Hierzu bekamen sie im Sachunterricht Besuch von der Klimaschutzmanagerin Frau Klaffke der Energieregion Hümmling. In zwei Schulstunden wurde gemeinsam erarbeitet wie wir in der Schule aktiv etwas für den Klimaschutz tun können. Wir wollen ab sofort, wie auch schon in der Vergangenheit, weiterhin Energieressourcen gewissenhafte nutzen und in unserem täglichen Schulalltag sparsam mit ihnen umgehen.
Unter anderem wollen wir das Licht löschen, wenn wir einen Raum verlassen, beim Lüften darauf achten, dass die Heizungen aus sind und das Wasser beim Schulobst Waschen nicht unnötig lang laufen lassen. Das Energieteam der 3. Klassen wird uns in diesem Schuljahr bei diesem Vorhaben unterstützen und mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Vielen Dank an Frau Klaffke für diese spannenden Schulstunden!